Tourenverlauf: |
Beschreibung: Downloads: | Gehzeit: 54 h GPX - Datei KML - Datei Tag 1 Tag 2 Tag 3 Tag 4a Tag 4b Tag 5 Tag 6 Tag 7 Tag 8 | Die Wanderung wurde nach einem schneereichen Winter recht früh durchgeführt. In den ersten Tagen schneite es zusätzlich,
sodaß die Wege vor allem in Nordlagen verschneit waren. Daraus resultierten deutlich längere Wegzeiten und eine z.T. deutlich geringe Begehungsdichte.
Insbesonders die Alpeiner und die Melkerscharte waren mit Pickel und Steigeisen begangen worden, um die Sicherheit zu erhöhen. Ein Brückenbruch vor dem
Spannagelhaus mußte umgangen werden.
Eine Gruppe ereichte von der Geraer Hütte die Olpererhütte im Aufstieg über den Olperernordgrat und Abstieg über den Südostgrad (GPS-Track fehlt). Die Anderen wählten die Alpeiner Scharte und
trennten sich danach nochmals in diejenigen, die den Riepenkopf noch mitnahmen (Track 4b) und eine weitere Gruppe, die die Olperer Hütte über den Unterschrammboden
erreichten (Track 4a. Nach der eigentlichen Olpererumrundung wurde weiter der Berliner Höhenweg gewählt. Die Anstrenungen der Vortage auch durch die schlechten
Wegverhältnisse erforderten einen Pausentag mit leichter Wanderung. Die Tour Richtung Schönbichler Horn am Folgetag begann zunächst untypisch, da am Vortag eine Regenjacke verloren
ging und leider nicht gefunden wurde. Die Melkerscharte wird eher selten begangen und war an der Nordseite noch erheblich verschneit. Durch die Schneeschmelze führten die
Bäche und Wasserfälle zum Gunggltal noch viel Wasser, sodass z.T. Wegzeichen und ein Bachübergang weggeschwemmt waren.
|
Der Trackviewer wird bereitgestellt von www.GpsWandern.de.
Höhenprofil und Statistik